KÜNSTLER:
Die Alabaster Figur ist signiert mit "Bianchetti". Bianchetti war der Spitzname des italienischen Künstlers mit Namen Bianchi, Carlo-Antonio, geboren am 18.04.1714, gestorben 1784. Bianchi ist jedoch nicht als Bildhauer bekannt, sondern als Barock Maler. Er lebte allerdings auch in der Epoche des Klassizismus ( etwa 1770 bis1840). Quelle: Künstlerlexikon E. Benezit.
Eventuell hat der Bildhauer der Figur den Namen "Bianchetti" als Signatur benutzt, um seine künstlerische Verbundenheit zu Bianchi auszudrücken.
BESCHREIBUNG:
Sehr schöne Figur eines weiblichen Halbakts, Mädchen mit entblößtem Oberkörper eine Schale mit Henkeln haltend, die auf einer mit Efeublättern umrankten Säule steht. Das Mädchen trägt die Haare kunstvoll hochgesteckt und ein um die Hüfte geschwungenes Tuch, die Tuchfalten fein im Stein herausgearbeitet. Es könnte sich auch um die altgriechische Göttin Hesta handeln, die jungfräuliche Göttin des Herdes, des Hauses, der Architektur, der richtigen Ordnung der Häuslichkeit, der Familie und des Staates. Material Alabaster, vollrund geschnitten. Entstehungszeit ca. 1910 bis 1920 im Stil des Neoklassizismus. Ritzsignatur "Bianchetti" auf dem Sockel rückseitig der Figur.
GRÖSSE:
ca. H 32,5 cm
ZUSTAND:
- altersgemäß guter Zustand
- Figur detailgenau im Stein abgebildet
- minimale Bestoßungen, siehe Detailfotos
- WBL- Nr. 454/K